MICrostops
Überwachung

Das effektivste System zur Überwachung von Produktionsraten und Ausfallzeiten

0 %
Reduzierung der Betriebsunterbrechungen
nach Angaben unseres Kunden

Was sind Mikrostopps und warum ist eine Überwachung so wichtig?

Mikrostopps sind ungeplante Maschinenstopps, die je nach dem individuellen Ansatz des Werks bis zu 1 Minute, 2 Minuten oder 5 Minuten dauern; darüber hinaus gilt ein solcher Stopp als ungeplanter Stillstand. Es handelt sich dabei zunächst nur um kurze Ausfälle aber über die Dauer einer Schicht, einer Woche oder einem Monat hinweg summieren sich enorme Ausfallzeiten. Diese Unterbrechungen spielen eine Schlüsselrolle in Branchen mit hohem Produktionsvolumen wie der FMCG-Industrie, wo die Produktionsgeschwindigkeit ein entscheidender Faktor für das Endergebnis ist. 

Pareto-Diagramm

Ist diese Verbesserung für mich notwendig?

  • Sie kennen Ihre OEE, aber Sie haben keine gute Ursachenanalyse
  • Sie haben Produktionslinien mit einer unbekannten und hohen Anzahl von Stillständen identifiziert
  • Sie arbeiten in einer Fabrik mit implementierter OEE, aber ohne spezielle Software zur Analyse der anstehenden Daten

Warum ANT Mikrostopp Überwachung?

Zahlen, Daten, Fakten aus ANT Projekten

0 %
Verringerung der Betriebsunterbrechungen nach Angaben unseres Kunden
0 %
Erhöhung der Maschinenzeit
0 %
OEE Erhöhung

Lesen Sie einen Artikel:

ANT Microstop Überwachung (Produktions-, Leistungsüberwachung). System auf SMD (FMC), FMD, THP, und OTP in einer Tabakfabrik

Bewährte KI
hilft bei der Bereitstellung

Die KI von ANT erkennt die zuständige Maschine in der Reihe.

  • Registrierung jedes, auch des kürzesten Stopps der Maschine mit dem Grund vom PLC
  • Lesen von Alarmen aus der PLC
  • Algorithmus weist zuständige Maschine zu, wenn in der Zeile
  • Echte Maschinendaten für schlanke Aktionen zum Stoppen der Stopps
  • Weniger Zeit für die manuelle Meldung von Maschinenzuständen durch den Bediener
  • Tiefgreifende Analysen, warum die Maschine ihre Verfügbarkeit verliert

Wie arbeiten wir?

Um die Anzahl der Mikrostopps zu verringern, durchläuft das ANT-Team 3 Schritte.

1.

Identifizierung und Benennung von Mikrohaltestellen

  • zur Festlegung von Mikrostopps durch die Maschine.
  • die Zeit zwischen Mikrostopps und Ausfällen zu definieren
  • um eine Liste aller möglichen Mikrostopps zu erstellen, die auf einer Maschine auftreten können.

2.

Wie erhebt man Daten?

Der schnellste Weg ist die direkte Verbindung mit einem SPS-Treiber - eine solche Verbindung ermöglicht dem ANT-Team den Zugriff auf Daten wie Maschinenzustände, Zustandszeiten, Fehlercodes, Produktion, Abfallzähler und mehr. Wenn die Maschine älter oder nicht mit einem SPS-Treiber ausgestattet ist, kann unser Team ein E/A-Kommunikationsmodul hinzufügen, um die Informationen über Maschinenzustände und -zeiten abzurufen.

 

Ohne die Möglichkeit, Alarmcodes zu identifizieren, hat der Bediener einen größeren Anteil am Prozess, da er oder sie den Zustand aus einer Liste der häufigsten Mikroschritte von Hand beschreiben muss, indem er oder sie vorgefertigte Codes aus dem Wörterbuch auswählt. Das Entscheidende ist, dass alle diese Daten echt sind, da sie direkt von den Maschinen erfasst werden.

 

Die von der SPS gesammelten Daten liefern eine Vielzahl von Alarmcodes, die gruppiert und bestimmten Mikroschaltern zugeordnet werden müssen, um eine genauere Analyse zu ermöglichen.

3.

Analyse der gesammelten Daten:

Analyse des Betriebs der Linie für einen ausgewählten Zeitraum - der Bereich ist beliebig (Schicht/Tag/Woche/Jahr), der Manager kann den Zustand von Interesse auswählen und mit Hilfe der "Drill-down"-Methode Informationen darüber erhalten:

  • Was war die Ursache für den Mikrostopp?
  • wie viele Mikrostopps es während eines bestimmten Auftrags gab (Anzahl der Vorkommnisse)
  • wie lange sie insgesamt gebraucht haben
  • wie hoch der Anteil dieser Bedingung an der gesamten Produktion war

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Linienmanager mit den richtigen Tools den dunklen Bereich identifizieren können, der Mikrostopps verursacht. Durch die direkte Verbindung mit den Maschinen verfügt das System über echte Daten über die Zeiten und Ursachen von Stillständen. Der Bediener kann unbeschriebene Stillstandszeiten leicht beschreiben, und das Management verfügt über eine Menge richtig gruppierter Daten, mit denen es Mikrostopps reduzieren oder ganz beseitigen kann. Auf diese Weise gehen wir mit dem Problem der Mikrostillstände bei unseren Kunden um.

Fehler über den Bildschirm des Bedienfelds melden mes
ROI in 0 Monate
Setzen Sie sich noch heute mit ANT in Verbindung und erhalten Sie den Return of Investment in 6 Monaten nach der Implementierung

Verwandte Artikel

Microstops sind kleine Unterbrechungen in einer Produktionslinie, die zu Ausfallzeiten von Maschinen oder anderen Produktionsanlagen führen. Sie können entweder durch eine Maschinenstörung oder durch menschliches Versagen verursacht werden, so dass es schwierig ist, festzustellen, wo genau diese Mikrostopps auftreten.

Anhand der Daten über die Maschinenkonnektivität kann dann festgestellt werden, wo diese Mikrostopps auftreten, und es können Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, damit sie in künftigen Produktionszyklen nicht mehr vorkommen. 

Mikrostopps können sich nachteilig auf den Produktionsprozess auswirken und sollten genau überwacht werden. Sie werden von den Vorgesetzten oft übersehen, weil sie keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Produktionsleistung haben und stundenlang unbemerkt bleiben können, was zu erheblichen OEE-Einbußen und Terminüberschreitungen führt.  

Indentyfiing microstops hilft, die OEE zu erhöhen und die Gesamteffizienz der Produktion zu steigern.

Sprechen Sie mit unserem Experten

senden.