Computergesteuertes Instandhaltungsmanagement-System (CMMS)
Planen, verwalten und reagieren Sie mit dem CMMS von ANT. Mit dem neuen Wartungssystem können Sie Reparaturen und Wartungsarbeiten auf der Grundlage der tatsächlichen Maschinenzykluszeit planen. Erhöhen Sie die Maschinenverfügbarkeit und reduzieren Sie Ausfallzeiten, um die Produktivität Ihrer Anlage zu steigern.
Übernehmen Sie die volle Kontrolle über den aktuellen Zustand Ihrer Maschinen!
CMMS ist ein wirksames Instrument zur Erhöhung der störungsfreien Betriebszeit von Maschinen. Die Software ermöglicht es Ihnen, präventive Zustandsinspektionen auf der Grundlage der tatsächlichen und nicht der geschätzten Betriebszeit durchzuführen. Entscheiden Sie sich für das CMMS von ANT, reagieren Sie sofort auf Störungsmeldungen und nutzen Sie das volle Potenzial der verfügbaren Maschinen für eine pünktliche Lieferung.

Was ist ein CMMS und wie funktioniert es?
CMMS ist ein computergestütztes Wartungsmanagementsystem. Die Software ermöglicht es Ihnen, den Status des gesamten Maschinenparks und einzelner Einheiten zu kontrollieren. Das CMMS unterstützt die Überwachung der Anlagenwartung und die Planung von Wartungsarbeiten und ermöglicht präventive und Ad-hoc-Aktivitäten. Die Erfassung von Daten und die Beobachtung von Ereignissen beim Betrieb von Maschinen in Echtzeit ermöglichen es, den Zeitpunkt für nachfolgende Inspektionen und Wartungsarbeiten genau zu bestimmen.
Durch die Integration des CMMS-Systems mit anderen IT-Systemen wie APS erreichen Informationen über Maschinenausfälle und die Notwendigkeit, Produktionsprozesse neu zu planen, die Benutzer sofort. Die Wartungstätigkeiten im Werk werden auf diese Weise organisiert und sorgfältig geplant, und die regelmäßige Überwachung des ordnungsgemäßen Zustands der Maschinen ermöglicht es, die Gesamtzahl der Reparaturen zu minimieren.
Wichtige Funktionalitäten, die für Sie arbeiten
Automatische Planung von zyklischen Ereignissen auf der Grundlage von Arbeitsstunden, Arbeitszyklen und Zeit
Einfache Verwaltung von Aufträgen und Anfragen
Halten Sie sich über den Tagesablauf auf dem Laufenden und lassen Sie sich benachrichtigen
Automatische To-Do-Liste und Erinnerungen für anstehende und überfällige Wartungsarbeiten
Wartung ANDON
Zugriff auf den aktuellen Werkzeugverbrauch, Status und Standort
Mitarbeiter Planer und Manager
Mehrere Berichte
Warum sollte ein CMMS in einem Fertigungsbetrieb eingeführt werden?
Die Einführung eines CMMS in einem Fertigungsbetrieb ist ein wirksames Mittel zur Automatisierung von Wartungsaufgaben. Eine verstärkte Kontrolle, eine präzise Planung der Wartungsarbeiten und eine schnelle Reaktion auf Ausfälle erhöhen die Maschinenverfügbarkeit, verringern die Ausfallzeiten und steigern so die Produktivität.
Wartung
Verhinderung von Ausfällen und Sicherstellung des ordnungsgemäßen Zustands der wichtigsten Maschinenkomponenten. Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch, um den sicheren Betrieb der Ausrüstung zu gewährleisten.
● Genaue Terminierung von Inspektionen und Reparaturen.
● Erinnerungen an geplante Arbeiten
● Gewährleistung des sicheren Betriebs von Maschinen in Übereinstimmung mit den geltenden Normen wie ISA-95
Überwachung des Maschinenzustands in Echtzeit
Treffen Sie fundierte Entscheidungen auf der Grundlage echter Maschinenzyklusdaten. Reagieren Sie sofort auf Änderungen des Maschinenzustands.
● Fehler schnell und einfach melden
● Bessere Kontrolle der Reparaturzeiten
● Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit
Kontrolle über eine einzelne Maschine und den gesamten Maschinenpark
Nutzen Sie die von jeder Maschine bereitgestellten Informationen. Umfassende Daten erhöhen den Grad der Kontrolle über den Zustand aller Maschinen, Werkzeuge und Teile.
● Präzise Berechnung von Leistungsindikatoren.
● Vertrauen in die richtige Bedienung der wichtigsten Werkzeuge
Vorbeugung gegen das Auftreten von Fehlern.
Historische Daten sammeln
Nutzen Sie die im Laufe der Zeit gesammelten Daten, um Engpässe zu ermitteln und zu beseitigen. Überwachen Sie genau die Elemente, die häufige Ausfälle verursachen.
● Sofortiger Zugriff auf eine historische Liste von Ausfällen.
● Fähigkeit, Engpässe zu finden und zu beseitigen
● Verfolgen Sie die Wartungskosten des Fuhrparks.
Grundlage sind tatsächliche Daten, keine angenommenen Statistiken
Genaue Planung der Wartungsarbeiten auf der Grundlage der tatsächlichen Betriebszeit der Maschine. Reduzieren Sie die Kosten für größere Ausfälle, die durch verspätete Reaktion auf einen Fehler verursacht werden.
● Rechtzeitige Durchführung von Inspektionen.
● Senkung der Kosten für die Reparatur größerer Fehler.
● Leistungsindikatoren erhöhen

Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse, um ein Angebot zu erhalten
Daten immer auf dem neuesten Stand
Der Schlüsselfaktor für einen erfolgreichen Anlagenbetrieb ist das Wissen, wann Inspektionen durchgeführt werden müssen. Das Fachwissen von ANT über Maschinenkonnektivität bietet die Möglichkeit, die Wartung entsprechend der tatsächlichen Arbeitszeit der Maschine zu planen. Wir bemühen uns, echte und aktuelle Daten zu sammeln, um dem Wartungsteam die genauesten Informationen zu liefern.
Die Ausfallrate von Maschinen kann anhand der mittleren Zeit zwischen zwei Ausfällen (MTBF) und der mittleren Zeit bis zur Reparatur (MTTR) berechnet werden. MTBF ist die durchschnittliche Zeit, die eine Maschine läuft, bevor sie ausfällt. MTTR ist die durchschnittliche Zeit für die Reparatur und den Neustart der Maschine.
Je höher die MTBF, desto geringer ist die Ausfallrate. Je höher die MTTR, desto niedriger die MTBF.
Die Ausfallraten werden in der Regel als Prozentsatz der Gesamtbetriebsstunden oder als Gesamtzahl der Ausfälle pro 100 Betriebsstunden angegeben.
MTBF steht für die mittlere Zeit zwischen zwei Ausfällen. Sie ist ein Maß für die durchschnittliche Betriebszeit einer Maschine oder eines Systems, bevor ein Ausfall auftritt.
MTBF misst die Zuverlässigkeit von Geräten und wird berechnet, indem die Gesamtbetriebszeit durch die Anzahl der Ausfälle dividiert wird. MTBF ist ein wichtiges Maß in der Zuverlässigkeitstechnik, da es dazu verwendet werden kann, vorherzusagen, wann eine Maschine ausfallen wird, so dass präventive Wartung durchgeführt werden kann, bevor sie ausfällt.
Wir geben Zahlen an
Nach Angaben unserer Kunden haben wir ihnen dabei geholfen:
Kümmern Sie sich um den Zustand Ihres Maschinenparks mit dem CMMS von ANT!
Wir von ANT bieten moderne technologische Lösungen an, die unter anderem in der Fertigungsindustrie eingesetzt werden. CMMS ist ein bewährtes Softwaresystem, mit dem Sie eine bessere Kontrolle über den technischen Zustand Ihres Maschinenparks ausüben können. Dank unseres eigenen Quellcodes und der Betreuung durch qualifizierte Fachleute können wir ein System anbieten, das auf die individuellen Bedürfnisse jedes Unternehmens zugeschnitten ist.
Unsere Kunden bestätigen, dass nach der Einführung von CMMS ANT in ihren Betrieben die Zahl der Ausfallzeiten und die Gesamtzahl der Reparaturen deutlich zurückgegangen ist. Das Ergebnis ist eine Steigerung der Effizienz der Produktionsprozesse und eine bessere Auslastung der vorhandenen Maschinen. Auch Ihr Werk kann zu dieser Gruppe gehören! Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über die Einführung eines CMMS in Ihrem Unternehmen.
Präsentation des Systems
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Die Google Datenschutzbestimmungen und Dienstleistungsbedingungen gelten.
Warum buchen?
- Ein 60-minütiges Online-Meeting mit einem engagierten Spezialisten, der ein Top-System aus einer ähnlichen Branche wie der Ihren vorstellt
- Live-Modellierung Ihres Produktionsprozesses
- Ein Budgetangebot nach der Sitzung
Verwandte Artikel

Wie man den Bediener unterstützt - Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Produktion und Umrüstung
Die Bedienerführung ist ein wesentlicher Bestandteil des Produktionsprozesses. Sie stellt in erster Linie sicher, dass der Prozess gemäß den entwickelten technologischen Richtlinien durchgeführt wird. Schritt-für-Schritt-Unterstützung

Wie erfasst man Wartung (Reaktions-, Reparaturzeiten)?
Die uneingeschränkte Verfügbarkeit des Maschinenparks, die Kontrolle über die Ausfallzeiten und die Vorlaufzeiten für die Wartung bei technischen Problemen - diese Elemente gehören zu den