SPC, die statistische Prozesskontrolle, ist eines der interessantesten Instrumente im Rahmen des Qualitätsmanagements. Heutzutage ist diese Methode in der Industrie weit verbreitet. Während dieses Prozesses, Die Daten werden für die Erstellung von Berichten auf der Grundlage von Kontrollkarten gesammelt. Durch die Erfassung und Anzeige von Messwerten in Echtzeit sind wir in der Lage, die Reaktionszeit für einen instabil werdenden Prozess durch zustandsorientierte Überwachung zu verkürzen.
Vor allem aber ermöglicht Ihnen die Einführung der automatisierten SPC eine bessere Überwachung des Prozessverhaltens und eine schnellere Entdeckung von Problemen in den internen Systemen. Wie sieht das in der Praxis aus?
Die Grundidee ist ein System zur Datenerfassung. Diese Daten - die für die Erstellung des Berichts verwendet werden sollen - basieren auf Regelkarten. Durch die Erfassung der Daten und die Darstellung der Messungen - die in Echtzeit erfolgt - ist es möglich, die Reaktionszeit für diesen Prozess, der eine Überwachung erfordert, zu verkürzen. Es geht nicht nur um die Planung und die Definition der Qualität, sondern auch um die manuelle Datenerfassung und die automatische Datenerfassung aus Produktionsmessungen. Worauf müssen Sie bei diesem Prozess achten?
Manuelle Datenerfassung und mögliche Herausforderungen
Es ist hervorzuheben, dass die traditionelle Form der Datenerfassung weit von den Herausforderungen des täglichen Lebens entfernt ist, das natürlich von der allgegenwärtigen Automatisierung beherrscht wird. Auf diesem Weg muss man vor allem mit der möglichen Verzögerung der erhaltenen Informationen rechnen. Die manuelle Datenerfassung führt dazu, dass automatische Meldungen, wie z.B. der Status eines Teils, an die Qualitätsabteilung fehlen. Die manuelle Datenerfassung lässt sich jedoch nicht allein auf diesen Nachteil reduzieren. Andere sind:- unkontrollierte Messungen, d. h. keine Bestätigung, dass die Messung in bestimmten Abständen und für eine bestimmte Anzahl von Posten durchgeführt wurde,
- unklare und ungenaue Unterlagen,
- doppelte Berichterstattung bei der Übertragung von Messungen auf und von Papier in Qualitätssysteme,
- erhöhtes Risiko für menschliches Versagen,
- das Fehlen einer schnellen Reaktion, wenn ein Prozess instabil wird.
Automatische Datenerfassung - Vorteile der Umsetzung
Beim Vergleich der automatischen Datenerfassung mit der manuellen Datenerfassung ist nicht zu übersehen, dass es in bestimmten Fällen klare Vorteile gibt. Der Hauptvorteil liegt in den vielen Möglichkeiten der automatischen Datenerfassung - dies betrifft sowohl die Quellen als auch die Art der Erfassung und Verarbeitung im Allgemeinen. Der Zuwachs an Möglichkeiten in diesem Bereich zeigt sich in der Datenerfassung, sogar direkt auf der Ebene der Maschinenautomatisierung. Darüber hinaus ermöglicht die Automatisierung der Datenerfassung für den SPC-Bericht auch die Umsetzung von Lösungen wie- Installation von Bildverarbeitungssystemen - Kameras, Scannern, Röntgengeräten - zur Gewinnung von Informationen für Berichte,
- Gewinnung von Daten aus Geräten - z. B. Waagen, Kontrollwaagen oder Maschinen mit einer bestimmten Anwendung,
- Qualitätskontrolle mit Robotern,
- manuelle Messungen durch Werkzeuge mit automatischer Datenübertragung (z. B. Bluetooth-Messschieber).
Wie funktioniert die automatische Datenerfassung im ANT-System?
Die Implementierung der von ANT bereitgestellten Technologie nutzt ein Qualitätskontrollmodul, um die Ergebnisse von Qualitätsmessungen zu vereinfachen, zu beschleunigen und zu kontrollieren. Die Effizienzsteigerung gilt auch für die Art und Weise, wie Daten automatisch erfasst werden. Das von ANT vorgeschlagene System konzentriert sich stark auf die Frage der Integration und Interaktion der einzelnen Komponenten des Gesamtsystems. Dies gilt zum Beispiel für die Kombination von Kameras mit dem Qualitätsmodul und dem MES. Es berücksichtigt auch die Installation von Sensoren und die Integration von Handgeräten. Hervorzuheben ist das Kommunikationssystem, das äußerst intuitiv zu bedienen ist. Vor allem aber wird der Benutzer Schritt für Schritt durch den gesamten Bedienvorgang geführt - auch bei der Durchführung von Messungen. Handbücher, Dokumentationen, Bilder und Filme bilden dafür die Grundlage. Intuitive Bedienung zeichnet auch das Bedienfeld aus. Es führt den Benutzer mit Hilfe von automatischen Pop-up-Fenstern durch den Qualitätskontrollprozess. Diese öffnen sich nach einer bestimmten Anzahl von Stunden oder anderen Parametern - z.B. die Anzahl der produzierten Stücke oder die zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugten Materialien nach einer Umstellung oder einem Fehler. Nach Eingabe des Messwertes kann das System das Ergebnis mit den Qualitätsgrenzwerten vergleichen. Auch hier ist die Ausgabe der Datenanzeige völlig frei wählbar und kann z.B. an die Berechtigungen des jeweiligen Mitarbeiters angepasst werden. So kann sich der Bediener eine Regelkarte für seine Schicht und den ausgewählten Parameter anzeigen lassen. Liegt ein bestimmter Messwert außerhalb der Toleranzgrenzen, sendet das System automatisch eine entsprechende Meldung. Der Bedienungskomfort wird auch beeinflusst durch:- Variante zur Festlegung von Regeln für die Auslösung der Qualitätskontrolle,
- Kennzeichnung der Proben und Handhabung der Anweisungen,
- automatische Erstellung des SPC-Berichts in Form von Regelkarten und Histogrammen für verschiedene Parameter.
Unterstützung bei der manuellen und automatischen Datenerfassung - wählen Sie es für Ihr Unternehmen
Die Vorteile der Einführung einer automatischen Datenerfassung gehen weit über die beträchtliche Reduzierung von Fehlern durch die rechtzeitige Ausführung des Qualitätsplans und die Identifizierung von Qualitätsabweichungen hinaus. Ein sehr wichtiger Punkt ist das Gefühl der Gewissheit - die Garantie, dass die Qualität der Produktion in der Fabrik gemäß den Standards kontrolliert wird. Für Produktionslinien - aber nicht nur für sie - ist die frühzeitige Erkennung von instabilen Prozessen und die schnellere Reaktion auf Qualitätsergebnisse von entscheidender Bedeutung. Es geht also um Effizienz - Zeit- und Kostenersparnis durch automatische Berichterstellung.Produkte in diesem Artikel

System zur Verwaltung der Produktionsabläufe (MOM)
Manufacturing Operations Management System (MOM) Die umfassendste Fertigungslösung mit voller Unterstützung für das Betriebsmanagement und einer Verbindung zwischen industrieller Automatisierung und Geschäftsabläufen

MES-System - Fertigungsausführungssystem
Manufacturing Execution System (MES) Ein modernes MES-System mit fortschrittlicher OEE-Überwachung Planen Sie eine Demo Sie haben uns vertraut: Produktion unter Kontrolle mit modernem MES Was

Qualitätsmanagement-System (QMS)
Qualitätsmanagementsystem (QMS) Kontrolle der Produktionsprozesse zur Aufrechterhaltung der Produktionskonsistenz. Standardisierung der Abläufe und Überwachung der Einhaltung der im Werk festgelegten Standards. Verringerung von Fehlern, Optimierung